Das Unternehmen blossomworks ist ein technischer Dienstleister, spezialisiert auf Sondermaschinen, Prototypen- und Vorrichtungsbau, Konstruktion und Entwicklung sowie Einzelanfertigungen und Kleinserien im spanenden Fertigungsbereich.

Der Kernbereich Sondermaschinenbau ist aus der Problemlösungskompetenz innerhalb diverser Projekte entstanden. Durch den akademischen Hintergrund im Bereich Zerspanungstechnologie und Ingenieurswissenschaft in Kombination mit langjähriger Praxiserfahrung in der industriellen Fertigung liegt im Unternehmen blossomworks tiefgreifendes Wissen vor. Diese Erfahrung ermöglicht die Umsetzung von kundenspezifischen Maschinenanfertigungen für Herausforderungen, welche mit herkömmlichen kommerziellen Ansätzen nicht zu lösen sind.

Die Spezialisierung auf Prototypenbau betrifft Bauteile und Produkte, welche noch keine Serienreife aufweisen und somit in geringster Stückzahl mit wirtschaftlichem Aufwand hergestellt werden müssen. Oft können aber auch Bereiche abgebildet werden, die für größere Betriebe aufgrund eines hohen zeitlichen Aufwands, geringem Gesamtumsatz oder zu großer Abweichung von Standardfertigungslösungen nicht wirtschaftlich sind. Dazu gehört beispielsweise die Nachfertigung von nicht mehr verfügbaren Ersatzteilen, wobei anspruchsvolle Projekte auch über mehrere Iterationen hinweg betreut werden können.

Im Vorrichtungsbau legt blossomworks den Fokus auf zugeschnittene Konzepte für Nullpunktspannsysteme der Firmen EROWA und LANG. blossomworks fertigt dabei Vorrichtungen an, welche ohne Modifikation direkt auf bestehenden Systemen montiert werden können. Kunden, welche ohnehin bereits mit Nullpunktspanntechnik arbeiten, müssen Vorrichtungen nicht mehr aufwendig in der Maschine befestigen und ausrichten, sondern können diese über die Nullpunktschnittstelle in wenigen Sekunden rüsten. Dabei kann die Vorrichtung entweder mit Zapfen zum Einsetzen in das Nullpunktfutter versehen sein oder wird über speziell angepasste Paletten auf der Maschine fixiert.

Der Großteil aller Entwicklungen und Konstruktion entsteht in- house auf dem hauseigenen Maschinenpark. Dieser umfasst eine 3- Achs CNC- Universalfräsmaschine für kleine bis mittelgroße Bauteile (Achswege 400 mm x 400 mm x 400 mm), eine Schnellläuferfräsmaschine für Mikrobearbeitung sowie eine CNC Drehmaschine mit angetriebenen Werkzeugen (Max. Drehlänge: 600 mm, max. Umlaufdurchm.: 365 mm, Verfahrweg X: 320 mm, Verfahrweg Z: 600 mm). Neben den spanenden Maschinen steht eine einachsige Messmaschine zur Verfügung, welche neben der internen Vermessung aller Bauteile auch generelle Messaufträge im Kundenauftrag erlaubt.

Randbereiche des Unternehmens sind aktuell im Aufbau.